Leider, leider bin ich weniger fleißig als ich mir vorgenommen hatte. (Vor allem, weil ich das Manuskript zur Seite gelegt und mich erst einmal durch die Facebook-Anmeldung gekämpft habe. Als Belohnung habe ich dort jetzt eine eigene Autoren-Seite.)
Aber zurück zum Thema: Eine winzige Szene am Schluss ist immer noch nicht zu meiner Zufriedenheit, doch das werde ich auch noch hinbekommen. Spätestens dann, wenn ich mir noch einmal jede Szene einzeln vorknöpfe und auf Stimmigkeit überprüfe.

Trotzdem habe ich Zeit gefunden und mich derweil mit meiner zweiten Checkliste befasst:
2. HANDLUNG UND STRUKTUR/SPANNUNG
Spannungsaufbau | Wann wird der zentrale Konflikt vorgestellt? Schneller Einstieg in die Geschichte? |
Gibt es genügend überraschende Wendungen? | |
Gibt es genügend Konflikte? | |
Spannungskurve | Stimmt der Wechsel zwischen ruhigen und spannenden Passagen? |
Steigert sich die Spannung zum Schluss hin? | |
Überprüfung der Spannungskurve des gesamten Romans sowie innerhalb einzelner Szenen. | |
Vorhersehbarkeit | Gibt es offene Fragen, die zum Weiterlesen reizen? |
Wird zuviel erklärt? |
Da ich selbst zu wenig Distanz zu meinem eigenen Manuskript habe, fällt es mir besonders schwer abzuschätzen, inwieweit ich die einzelnen Punkte sorgfältig genug prüfen kann. Diese werde ich dann auf alle Fälle meinen Testlesern besonders an Herz legen.
Die dritte Checkliste, die ich mir ab heute vorgenommen habe, wird mich mit dem Roten Faden, dem Anfang, dem Schluss und allem dazwischen beschäftigen.