Überarbeitungs–Checkliste 1: Figuren

Uerberarbeitungsmarathon
© privat

Da sich jetzt die erste Aufregung seit Veröffentlichung von Mitternachtsrot gelegt hat, kann ich mich auch wieder meinem derzeitigen Projekt widmen. Und siehe da: Nach 3 Tagen intensivem Schreiben am letzten Kapitel steht endlich die Rohfassung meines derzeitigen Buchprojektes. Jetzt heißt es wieder Überarbeiten, Überarbeiten, Überarbeiten. Noch ist eine Szene nicht komplett fertig (aber das Gerüst steht schon), nichtsdestotrotz habe ich schon mal das Manuskript ausgedruckt. So gern ich auch mit einer komfortablen Autorensoftware arbeite, für den ersten groben Überblick, weiß ich doch einen Papierausdruck zu schätzen, vor allem solange ich noch mit dem ersten Überarbeitungsschritt beschäftigt bin.

Als erstes sind mal die groben Fakten dran:
Wie viele Krieger sind noch einmal durch den Wald geritten? Kommen genauso viele Reiter auch wieder aus dem Wald heraus? Welche Haarfarbe hatte der Bösewicht und ändert sie sich auch nicht plötzlich? Ritt die Heldin auf einer Schimmel-Stute oder hat das Pferd zwischendurch Farbe und Geschlecht geändert?

Für diese und ähnliche Fragen, mag ich es ganz gerne, das ausgedruckte Manuskript mit Klebezetteln zu pflastern, Notizen an den Rand zu schreiben und mich mit dem Leuchtstift auszutoben. Bevorzugt sitze ich dann auf dem Sofa, verteile Blätterstapel um mich herum. Aber vielleicht sollte ich aber auch nur etwas ordentlicher werden.

Im nächsten Überarbeitungsschritt werde ich mich meinen Figuren widmen. Dafür habe ich die praktischen Checklisten aus Sylvia Englerts Buch „So lektorieren Sie Ihre Texte“ (das ich hier besprochen habe) und den hervorragenden Blog-Beitrag „Überarbeitung: vorläufiges Konzept“ von Theresa Link (Danke für die klasse Anregungen) hergenommen und daraus meine persönliche Überarbeitungs-Listen gebastelt, die Erste sieht wie folgt aus:

1. FIGUREN

Sind die Hauptfiguren glaubhaft? Haben sie genügend Tiefe?
  Decken sich ihre Aussagen und Taten? Oder widersprechen sie ihrer Persönlichkeit?
Haben die Hauptfiguren ein Ziel? Welches Ziel verfolgen sie? Ist es ein starkes Ziel?
  Haben sie ein nachvollziehbares Motiv für ihr Handeln?
  Was tun die Figuren, um ihr Ziel zu erreichen?
Charakteristik der Figuren Kann sich der Leser mit ihnen Identifizieren?
  Sind sie zu klischeehaft geraten?
  Sie sie langweilig?
  Verändern/Entwickeln sich die Figuren während der Geschichte?
Äußerlichkeiten Schreibweise der Namen überprüfen.
  Überprüfung des Aussehens.
  Wann, wo und wie werden die Figuren vorgestellt? Zu viel auf einmal? Ausführlich oder Häppchenweise?

So, bis ich mit der Liste durch bin, kann es etwas dauern. Dann wird es aber spannend: Checkliste 2 befasst sich mit Handlung, Struktur und Spannungsaufbau.