Ich kann es einfach nicht lassen. Kaum trudeln die ersten Meckereien meiner Testleser ein, ist der gute Vorsatz dahin, das Manuskript wenigstens einmal eine Woche (vernünftiger wären zwei Wochen) beiseite zu legen und das Gehirn durchzulüften.

Zugegeben, da gibt es immer noch diese eine Szene am Schluss, mit der ich absolut unglücklich bin. Auch wenn ich mir selbst noch so oft einrede, das wird schon passen, lässt sie mich doch nicht los. Ich denke, es wird daher Zeit, die einzelnen Szenen einmal ganz genau abzuklopfen, bevor ich noch eine schlaflose Nacht verbringe.
Und war da nicht die Passage, wo eine zusätzliche Szene den Konflikt noch ein bisschen besser verdeutlichen würde? Huh, und zwischen Kapitel 3 und 4 ist auch eine Stelle, mit der ich noch nicht ganz so zufrieden bin.
Also, her mit der Szenen-Checkliste und frisch ans Werk. Es kann nur besser werden.
4. SZENEN
Aufbau | Szenen kennzeichnen |
Spät rein – Früh raus | |
Welches ist der Konflikt in der jeweiligen Szene? | |
Dialoge | Sind die Dialoge lebensecht? (Laut lesen) |
Gibt es überflüssige Dialoge? | |
Passt die benutzte Sprache zu den Figuren? | |
Unterscheiden sich die Figuren anhand ihrer Sprache? Ist dies im Dialog erkennbar? | |
Verfolgen die Figuren unterschiedliche Ziele? | |
SONSTIGES | Werden in der Szene Fragen beantwortet? |
Werden neue Fragen aufgeworfen? | |
Werden Konflikte gelöst? Oder nur teilweise? | |
Erfährt der Leser neues über den Plot, die Figuren oder das Setting? | |
Wurde das richtige Erzähltempo gefunden? Langatmige Szenen straffen – knappe Szenen ausbauen. | |
Beschreibungen | Sinneseindrücke berücksichtigt? |
Umgebung beschrieben? (Nicht zu viel!) |
So, damit bin ich also voll in Phase II meiner Überarbeitungs(tor)tour. Wenn ich die Szene alle überprüft habe, sollte ich auch gleich noch die erzählenden Passagen unter die Lupe nehmen. Oder vielleicht besser vorher doch noch eine Woche Pause einlegen?