Überarbeitungs-Checkliste 6: Sprache

Es funktioniert. Hoffe ich.

Auf jeden Fall fahre ich morgen entspannt zum BuCon nach Dreieich, denn ich habe auch Phase II meines Überarbeitungsmarathons überstanden. Die letzte Checkliste ist abgearbeitet und jetzt kann ich das Manuskript wirklich solange liegen lassen, bis die allerletzten Testlesermeckereien eingetrudelt sind.

Natürlich ergeben sich ein paar Doppelungen mit ein paar Punkten auf den schon abgearbeiteten Listen, aber es schadet bestimmt nicht, auch diese Doppelpunkte noch mal anzuschauen.

6. SPRACHE

Überflüssiges Ich sollte nochmal alle Adjektive überprüfen, ob es nicht doch zu viele sind. Und die, die ich benutze sollten treffend gewählt sein.
  Ganz wichtig: Ich sollte Wiederholungen aufspüren! Achtung: dazu gehören auch inhaltliche Doppelungen!
  Überflüssige Füllwörter eliminieren. Wenn ein Satz ohne Füllwort auch funktioniert = streichen. Am besten laut lesen, denn manchmal merke ich, dass ein bestimmtes „Füllwort“ doch nicht überflüssig ist.
Verbesserungswürdiges Vergleiche und Metaphern nochmal überprüfen. Sollte ich zwar schon beim letzten Durchgang gemacht haben, aber doppelt hält besser.
  Gibt es viele Passivkonstruktionen? Wenn ja und wenn es angebracht ist (manchmal kann es durchaus sein, dass Passiv doch besser passt), in Aktiv umwandeln.
  Substantivierung vermeiden. In Verben umwandeln.
  Ganz wichtig: Habe ich prägnante Verben benutzt?
  Zu lange oder zu kurze Sätze? Abwechslungsreicher Satzbau? Hier hilft mal wieder das laute Lesen.
  Gibt es noch Sätze, die mir noch nicht gefallen? Wenn ja, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sie noch umzuschreiben.
Zeitliches Sind die Rückblenden in der richtigen Zeitform?
Reisetasche_2
© privat

So, jetzt aber Finger weg vom Manuskript und Reisetasche fertig packen.