Ich freue mich ja immer ganz besonders, wenn ich z.B. Geographisches und Schreibendes (und natürlich auch Lesendes) miteinander kombinieren kann. Dann fühlt sich auch Recherche (vor allem bei geographischen Themen) nicht wie Arbeit an, wobei immer die Gefahr besteht, dass ich einen ganz fürchterlichen Anfall von Aufschieberitis bekomme und an einem spannenden Geographiebuch kleben bleibe. Aber natürlich interessiere ich mich nicht nur für Geographie, sondern auch für viele andere Wissensgebiete, deshalb möchte ich am heutigen ersten Montag im März 5 Sachbücher vorstellen, bei denen ich besonders Gefahr laufe, sie nicht mehr aus der Hand legen zu wollen.
Den Anfang macht „Allgemeine Geologie“ von Frank Press & Raymond Siever (1995 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg).

Ein Buch, das mich seit Studententagen begleitet und das ich immer wieder gern zur Hand nehme, um einfach mal wieder darin zu stöbern. So sollte ein Sachbuch sein, wie ich finde: übersichtlich aufgebaut, gut erklärt und mit vielen schönen Bilder.
Die Neandertaler sind meine Lieblings-Steinzeit-Menschen, die auch schon in einer meiner Miniaturen auftreten durften (Auswilderung 2.0). Neugierig sauge ich jede neue Entdeckung über die Neandertaler auf und schaffe mir auch das ein oder andere Sachbuch zu dem Thema an, wie z.B. das Buch von Martin Kuckenburg:

„Der Neandertaler – Auf den Spuren des ersten Europäers“ (2005 Klett-Cotta Stuttgart). Es gibt einen klaren Überblick über den (damaligen) Wissensstand über die Neandertaler und räumt mit vielen überholten Klischees auf.
Wenn ich schon Neandertaler erwähnt habe, darf dann natürlich die Evolution des Menschen im Allgemeinen natürlich auch nicht fehlen, die mich schon im Biologie Leistungskurs fasziniert hat (so sehr, dass ich darüber dann sogar meine Facharbeit geschrieben hatte). Ich finde „Woher kommen wir? Die Ursprünge des Menschen“

von Carl Zimmer (2006 Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg) ein ganz besonders begeisterndes Buch zu diesem Thema. Verständlich geschrieben und außergewöhnlich schön illustriert.
Also früher einmal (ist schon ganz ganz langer her), da wollte ich unbedingt Archäologe werden. Ich bin zwar Geograph geworden, aber das Interesse an der Archäologie ist geblieben und geblieben sind auch ganz viele Bücher zu dem Thema. Ein ganz besonderes Buch ist für mich „Archäologie – Die großen Abenteuer und Entdeckungen“ (1990 Karl Müller Verlag Erlangen).

Es war das Geschenk eines lieben Freundes – aber nicht nur deshalb hat das Buch einen Ehrenplatz in meinem Bücherschrank, denn auf (üppig bebilderten) 800 Seiten gibt es einen wunderbaren Überblick über das Alte Ägypten, den Alten Orient, die Kelten, Griechenland, das römische Reich, Afrika, China, Amerika und die Archäologie des Mittelalters.
Apropos Mittelalter … Ich bemerke gerade, dass ich irgendwie auf dem Zeitstrahl der Geschichte immer jünger werde, denn das letzte Buch meiner sachlichen 5 behandelt das Mittelalter. Wenn ich Zeit finde, macht mir sogar das Nähen mittelalterlicher Kleidung richtig Spaß (dazu hatte ich mal was auf meinem Sachbuchblog geschrieben. Wen es interessiert: hier klicken). Einen schönen Überblick über 1000 Jahre Geschichte, die noch gar nicht so lange her ist, habe ich in dem Buch von Sabine Buttinger:

„Das Mittelalter“ (2006 Konrad Theiss Verlag GmbH Stuttgart) gefunden.
Lest ihr auch so gerne Sachbücher wie ich? Gibt es Wissensgebiete, die euch ganz besonders interessieren? Ich schätze auf alle Fälle meine umfangreiche Sachbuchsammlung (und besonders die Bücher, die sich mit Geschichte und Geographie befassen), denn darin finde ich auch immer wieder Anregungen zur Ausgestaltung meiner Fantasy-Welten.